Forum
Wahlwissen
Arbeitshilfen
Seminare


Formulare zur Betriebsratswahl

Formular
Hinweise zur Sitzberechnung nach dem d'Hondtschen Wahlverfahren

508 / vereinfachtes + normales Wahlverfahren / Hinweise zur Sitzberechnung nach dem d´Hondtschen Wahlverfahren


Hinweise zur Berechnung der Sitze für das Geschlecht in der


Minderheit nach dem d´Hondtschen Wahlverfahren


Die Berechnung der Sitze für das Geschlecht in der Minderheit erfolgt nach dem


d’Hondtschen Wahlverfahren.


Bei Verwendung unseres „Digitalen Wahlhelfers“ führen wir unter dem Button


„Berechnung der Sitze“ diese Berechnung für Sie automatisch durch. Damit Sie jedoch


die Berechnungen nachvollziehen können, erklären wir Ihnen nachfolgend die


Rechenschritte:


Zur Berechnung des Geschlechts in der Minderheit teilen Sie die Zahl der


wahlberechtigten Männer und Frauen durch die Zahlen 1, 2, 3 usw. Die Ergebnisse


nennt man Höchstzahlen. Die Sitze stehen jeweils der Geschlechtsgruppe mit der in der


Reihenfolge jeweils größten Höchstzahl (fett gekennzeichnet) zu.


Beispiel:


Der Betrieb hat 120 Arbeitnehmer, davon 80 Männer und 40 Frauen. Nach § 9


BetrVG sind 7 Betriebsratsmitglieder insgesamt zu wählen.


Die Verteilung der Sitze auf die Geschlechter berechnet sich nach dem


d’Hondtschen Wahlverfahren wie folgt:


Männer


80:1


80:2


80:3


80:4


80:5


80:6


80:7


=


=


=


=


=


=


=


Höchstzahl


80


40


26,66


20


16


13,33


11,43


Frauen


40:1


40:2


40:3


40:4


40:5


40:6


40:7


=


=


=


=


=


=


=


Höchstzahl


40


20


13,33


10


8


6,66


5,71


Ergebnis: Das Geschlecht in der Minderheit sind in diesem Beispielsfall die Frauen.


Der Gruppe der Frauen stehen mindestens zwei der zu vergebenden sieben


Betriebsratssitze zu.


001 - Synopse Deutsch - Englisch zur Wahlordnung des Betriebsverfassungsgesetzs
009a - Einladung zur Betriebsversammlung (Betriebe ab 101 wahlberechtigte AN)
009b - Einladung zur Betriebsversammlung (Betriebe bis 100 wahlberechtigte AN)
009c - Checkliste für die Durchführung der ersten Wahlversammlung
011a - Anschreiben an den AG zur Erstellung der Wählerliste
011b - Letter to announce the start of the election season
011b - Wahlausschreiben für die BR-Wahl im vereinfachten zweistufigen Wahlverfahren
011c - Hinweise zur Erstellung einer Liste zur Erfassung der Wahlvorschläge
015a - Checkliste zur Vorbereitung der BR-Wahl
015b - Stimmzettel (Persönlichkeitswahl)