Forum
Wahlwissen
Arbeitshilfen
Seminare


Formulare zur Betriebsratswahl

Formular
Einladung zur Betriebsversammlung (Betriebe bis 100 wahlberechtigte AN)

009b / vereinfachtes zweistufiges Wahlverfahren / Einladung zur Betriebsversammlung


Datum des Aushangs: …


Uhrzeit: …


Aushangort: …


Ende des Aushangs: …


Betriebsratswahl im Betrieb …


Einladung zur 1. Wahlversammlung zur Wahl eines Wahlvorstands


und zur Einleitung der Betriebsratswahl


am …


um ... Uhr


in ...


Liebe Kolleginnen und Kollegen,


wir möchten gerne einen Betriebsrat gründen.


Voraussetzung für die Durchführung der Betriebsratswahl ist die Wahl eines


Wahlvorstands. Diese Wahl soll im Rahmen der 1. Wahlversammlung erfolgen, zu der


wir alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer des Betriebs hiermit einladen.


Tagesordnung:


1.


2.


3.


4.


5.


6.


7.


Begrüßung und Begründung unseres Vorhabens


So wird gewählt: Informationen zur Betriebsratswahl


Wahl eines Versammlungsleiters und eines Protokollführers


Wahl eines Wahlvorstands


Aufstellung der Wählerliste


Erstellung des Wahlausschreibens


Beschlussfassung des Wahlvorstands über Wählerliste und


Wahlausschreiben sowie Bekanntmachung durch Aushang


8. Einreichung von Wahlvorschlägen für die Betriebsratswahl


und Prüfung durch den Wahlvorstand


Alle Arbeitnehmer/-innen des Betriebs dürfen an dieser Wahlversammlung teilnehmen.


Ihr Vorgesetzter muss Sie dazu von der Arbeit vergütet freistellen.


Wir hoffen auf eine zahlreiche Beteiligung und möchten im Folgenden noch einige


wichtige Hinweise geben:


1. Wahl eines Wahlvorstands


Der zu wählende Wahlvorstand muss aus drei wahlberechtigten Arbeitnehmerinnen und


Arbeitnehmern unseres Betriebs bestehen.


Vorschläge für die Besetzung des Wahlvorstands können formlos zu Beginn der


Wahlversammlung gemacht werden.


In Betracht kommen alle wahlberechtigten Beschäftigten unseres Betriebs. Hierzu


können auch von anderen Arbeitgebern überlassene Beschäftigte (Leiharbeitnehmer)


gehören, wenn sie länger als drei Monate in unserem Betrieb tätig sind. Wahlberechtigt


sind gemäß § 5 Abs. 1 Satz 2 BetrVG auch die in Heimarbeit Beschäftigten, die in der


Hauptsache für unseren Betrieb arbeiten.


2. Einreichung von Wahlvorschlägen


Die Wahl zum Betriebsrat setzt die Einreichung von Wahlvorschlägen voraus. Diese


können schriftlich oder mündlich bis zum Ende der Wahlversammlung gemacht werden.


Eine Einreichung von Wahlvorschlägen nach dem Ende der ersten Wahlversammlung


ist nicht mehr möglich.


Wahlvorschläge, die vor der Wahlversammlung aufgestellt und dem Wahlvorstand per


Boten übergeben werden (z.B. wegen Abwesenheit auf der Versammlung), müssen


schriftlich eingereicht werden.


Alle auf Wahlvorschlägen angeführte Kandidaten müssen mit


- Familiennamen


- Vornamen


- Geburtsdatum


- Art der Beschäftigung im Betrieb


bezeichnet werden. Die Bereitschaft zur Kandidatur muss von allen Kandidaten


schriftlich mit eigenhändiger Unterschrift erklärt werden. Die Erklärungen sind dem


Wahlvorschlag beizufügen.


Mündliche Wahlvorschläge können während der ersten Wahlversammlung zu Protokoll


des Wahlvorstands erklärt werden. Hierbei müssen die gleichen Angaben gemacht


werden wie bei schriftlichen Wahlvorschlägen. Dazu ist die persönliche Anwesenheit der


Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber sowie der unterstützenden Arbeitnehmerinnen


und Arbeitnehmer nötig.


In Betrieben mit in der Regel bis zu 20 wahlberechtigten Arbeitnehmern bedarf es keiner


Unterzeichnung von Wahlvorschlägen. Wahlvorschläge sind in Betrieben mit in der


Regel 21 bis 100 wahlberechtigten Arbeitnehmern von mindestens zwei


wahlberechtigten Arbeitnehmern und in Betrieben mit in der Regel mehr als 100


wahlberechtigten Arbeitnehmern von mindestens einem Zwanzigstel der


wahlberechtigten Arbeitnehmer zu unterzeichnen. In jedem Fall genügt die


Unterzeichnung durch 50 wahlberechtigte Arbeitnehmer.


3. Wahl des neuen Betriebsrats


Die Wahl des Betriebsrats findet gemäß § 14a Abs. 1 BetrVG auf einer zweiten


Wahlversammlung eine Woche nach der ersten statt, also am … . Hierzu wird der


Wahlvorstand in einem Wahlausschreiben noch gesondert einladen.


Ort …, Datum …


……………………….


Wahlberechtigte/r


………………………..


Wahlberechtigte/r


………………………


Wahlberechtigte/r


001 - Synopse Deutsch - Englisch zur Wahlordnung des Betriebsverfassungsgesetzs
009a - Einladung zur Betriebsversammlung (Betriebe ab 101 wahlberechtigte AN)
009c - Checkliste für die Durchführung der ersten Wahlversammlung
011a - Anschreiben an den AG zur Erstellung der Wählerliste
011b - Letter to announce the start of the election season
011b - Wahlausschreiben für die BR-Wahl im vereinfachten zweistufigen Wahlverfahren
011c - Hinweise zur Erstellung einer Liste zur Erfassung der Wahlvorschläge
015a - Checkliste zur Vorbereitung der BR-Wahl
015b - Stimmzettel (Persönlichkeitswahl)
015c - Wahlniederschrift (Persönlichkeitswahl)