Forum
Wahlwissen
Arbeitshilfen
Seminare


Formulare zur Betriebsratswahl

Formular
Hinweise zur Unterrichtung nicht deutsch sprechender AN

506 / vereinfachtes + normales Wahlverfahren / Hinweise zur Unterrichtung nicht deutsch sprechender AN


Hinweise zur Unterrichtung nicht deutsch sprechender Arbeitnehmer


Zwei Grundsätze müssen Sie beherzigen:


• Das Wahlrecht bei der Betriebsratswahl ist nicht an die deutsche Staatsangehörigkeit


geknüpft. Jeder ausländische Arbeitnehmer ist wahlberechtigt, sofern er die


Voraussetzungen von §§ 7, 8 BetrVG erfüllt.


• Das Wahlrecht ist ein sehr wichtiges Recht. Es darf deshalb niemand an der Teilnahme


bei der Betriebsratswahl gehindert werden, nur weil er gar nicht oder nur sehr schlecht


Deutsch spricht.


Der Wahlvorstand soll dafür sorgen, dass ausländische Arbeitnehmerinnen und


Arbeitnehmer, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind, vor Einleitung der


Betriebsratswahl über Wahlverfahren, Aufstellung der Wähler- und Vorschlagslisten,


Wahlvorgang und Stimmabgabe in geeigneter Weise unterrichtet werden, § 2 Abs. 5 WO.


Denkbar sind z.B. ein Merkzettel in der Muttersprache oder eine Aufklärungsversammlung mit einem geeigneten Dolmetscher. Der Arbeitgeber muss Sie dabei


unterstützen.


In einem Betrieb mit einer Vielzahl von Nationalitäten ist eine Beschränkung auf die


wesentlichen Hauptsprachen zulässig: Anhaltspunkt hierfür können die von der


Geschäftsleitung zur Unterrichtung der Arbeitnehmer benutzen geläufigen Sprachen sein.


001 - Synopse Deutsch - Englisch zur Wahlordnung des Betriebsverfassungsgesetzs
009a - Einladung zur Betriebsversammlung (Betriebe ab 101 wahlberechtigte AN)
009b - Einladung zur Betriebsversammlung (Betriebe bis 100 wahlberechtigte AN)
009c - Checkliste für die Durchführung der ersten Wahlversammlung
011a - Anschreiben an den AG zur Erstellung der Wählerliste
011b - Letter to announce the start of the election season
011b - Wahlausschreiben für die BR-Wahl im vereinfachten zweistufigen Wahlverfahren
011c - Hinweise zur Erstellung einer Liste zur Erfassung der Wahlvorschläge
015a - Checkliste zur Vorbereitung der BR-Wahl
015b - Stimmzettel (Persönlichkeitswahl)