Forum
Wahlwissen
Arbeitshilfen
Seminare


Formulare zur Betriebsratswahl

Formular
Checkliste zur Prüfung von Wahlvorschlägen

120a / normales Wahlverfahren / Checkliste zur Prüfung von Wahlvorschlägen


Wird eine Vorschlagsliste eingereicht, gehen Sie wie folgt vor:


1. Stempeln mit Eingangsdatum.


2. Bestätigen Sie schriftlich den Eingang der Vorschlagsliste sofort (Muster-Formular


120b).


3. Wenn die Vorschlagsliste kein Kennwort hat, ist diese von Ihnen mit Familienname und


Vorname der beiden in der Liste an erster Stelle Benannten zu bezeichnen (§ 7 Abs. 2


S. 1 WO).


Beispiel für das Kennwort: Meier Paul / Huber Angela.


4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit


überprüfen (§ 7 Abs. 2 S. 2 WO).


a) Wurde die Vorschlagsliste innerhalb der im Wahlausschreiben genannten Frist


eingereicht? Ja/Nein


b) Sind die Bewerber auf dem Wahlvorschlag in erkennbarer Reihenfolge


aufgeführt? Ja/Nein


c) Sind alle aufgeführten Bewerber am Wahltag wählbar, vgl. § 8 BetrVG? Ja/Nein


d) Enthält die Liste genügend Unterstützungsunterschriften? Ja/Nein


Wenn Sie eine der Fragen a-d mit “Nein" beantworten müssen, ist der


Wahlvorschlag ungültig. Bitte informieren Sie in diesem Fall sofort den


Listenvertreter. Diese festgestellten Mängel sind nicht “heilbar" und können nicht


beseitigt werden. Sie dürfen die Liste nicht zur Korrektur zurückgeben. Sollte noch


Zeit sein, kann aber eine neue Liste eingereicht werden.


e)


Sind die Bewerber auf der Wahlvorschlagsliste mit Familienname, Vorname,


Geburtsdatum und Art der Beschäftigung im Betrieb aufgeführt? Ja/Nein


f)


Hat jeder Bewerber die Zustimmung zur Aufnahme in die Vorschlagsliste


erklärt? Ja/Nein


g)


Hat ein Wahlberechtigter, der die eingereichte Vorschlagsliste unterstützt,


bereits als Unterstützer auf einer anderen Vorschlagsliste unterschrieben und


sind im Falle der Streichung eines Unterstützers nach § 6 Abs. 5 WO noch


genügend Unterstützungsunterschriften vorhanden? Ja/Nein


Wenn Sie eine der Fragen e-g mit “Nein" beantworten müssen, ist der


Wahlvorschlag ebenfalls ungültig. Bitte informieren Sie in diesem Fall sofort den


Listenvertreter. Allerdings kann der festgestellte Mangel vom Listenvertreter binnen


einer Frist von drei Arbeitstagen behoben werden.


120a / normales Wahlverfahren / Checkliste zur Prüfung von Wahlvorschlägen


5. Ist die Liste gültig: Anerkennung der Liste durch Beschluss des Wahlvorstands


(§ 1 Abs. 3 WO).


6. Ist die Liste ungültig oder zu beanstanden: Führen Sie einen entsprechenden


Beschluss des Wahlvorstands herbei; anschließend unverzügliche, d. h. sofortige


Mitteilung (siehe Muster-Formular 120d) an den Listenvertreter (§ 8 Abs. 2 WO). Ist kein


Listenvertreter benannt, gilt der an erster Stelle Unterzeichnende als Listenvertreter (§


6 Abs. 4 S. 1 WO).


7. Wurden bereits eine oder mehrere Vorschlagslisten eingereicht, müssen Sie außerdem


prüfen, ob


a)


ein Kandidat unzulässig bereits auch auf einer bereits eingereichten Liste steht,


vgl. § 6 Abs. 7 WO (sog. Doppelkandidatur). Ggfs. müssen Sie ihn auffordern


(siehe Muster-Formular 120e), binnen einer Frist von drei Arbeitstagen zu


erklären, welche Bewerbung gelten soll. Erfolgt keine Antwort, streichen Sie


den Bewerber auf allen Vorschlagslisten.


b)


ein Arbeitnehmer unzulässig bereits eine früher eingereichte Liste mit seiner


Unterschrift unterstützt hat, § 6 Abs. 5 WO. Ggfs. müssen Sie ihn auffordern


(siehe Muster-Formular 120f), binnen einer Frist von drei Arbeitstagen zu


erklären, welche Unterschrift gelten soll. Unterbleibt die fristgerechte Antwort,


gilt seine Unterschrift nur auf der zuerst eingereichten Vorschlagsliste. Auf


der/den anderen werden sie gestrichen.


Vorsicht: Vielleicht reicht dann die Zahl der Unterstützungsunterschriften auf


den anderen Listen nicht mehr.


001 - Synopse Deutsch - Englisch zur Wahlordnung des Betriebsverfassungsgesetzs
009a - Einladung zur Betriebsversammlung (Betriebe ab 101 wahlberechtigte AN)
009b - Einladung zur Betriebsversammlung (Betriebe bis 100 wahlberechtigte AN)
009c - Checkliste für die Durchführung der ersten Wahlversammlung
011a - Anschreiben an den AG zur Erstellung der Wählerliste
011b - Letter to announce the start of the election season
011b - Wahlausschreiben für die BR-Wahl im vereinfachten zweistufigen Wahlverfahren
011c - Hinweise zur Erstellung einer Liste zur Erfassung der Wahlvorschläge
015a - Checkliste zur Vorbereitung der BR-Wahl
015b - Stimmzettel (Persönlichkeitswahl)