Forum
Wahlwissen
Arbeitshilfen
Seminare


Formulare zur Betriebsratswahl

Formular
Wählerliste der Betriebsratswahl

090b / vereinfachtes + normales Wahlverfahren / Wählerliste


Aushang am ………… um ………… Uhr


Aushangsort: …………


Ende des Aushangs am ………… um ………… Uhr


Wählerliste der Betriebsratswahl …………… (gemäß § 2 WO)


im Betrieb ………………………………


Informationen zum aktiven Wahlrecht


Wahlberechtigt sind alle Arbeitnehmer (§ 5 BetrVG) des Betriebs, die am Wahltag das 16.


Lebensjahr vollendet haben (§ 7 BetrVG). Darüber hinaus sind auch Arbeitnehmer eines


anderen Arbeitgebers wahlberechtigt, wenn sie zur Arbeitsleistung überlassen werden und


länger als drei Monate im Betrieb eingesetzt werden (sog. Leiharbeitnehmer, § 7 Satz 2


BetrVG). Zudem haben das Wahlrecht auch die in Heimarbeit Beschäftigten, die in der


Hauptsache für den Betrieb arbeiten (§ 5 Abs. 1 Satz 2 BetrVG).


Informationen zum passiven Wahlrecht


Wählbar sind alle wahlberechtigten Arbeitnehmer, die (am Wahltag) das 18. Lebensjahr


vollendet haben und sechs Monate dem Betrieb angehören oder als in Heimarbeit Beschäftigte


in der Hauptsache für den Betrieb gearbeitet haben (§ 8 BetrVG).


Wichtige Hinweise


Wahlberechtigt oder wählbar sind nur diejenigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gemäß


§ 5 Abs. 1 BetrVG, die in diese Wählerliste eingetragen sind (§ 2 Abs. 3 WO). Sollten Sie


feststellen, dass Sie nicht in dieser Liste eingetragen sind, obwohl Sie nach Ihrer Meinung


wahlberechtigt bzw. wählbar sind, müssen Sie Einspruch gegen die Richtigkeit der Wählerliste


erheben, um Ihr Wahlrecht zu erlangen. Dieser Einspruch muss binnen einer Frist von drei


Tagen seit Erlass des Wahlausschreibens schriftlich beim Wahlvorstand eingereicht werden


(§§ 36 Abs. 1, 30 Abs. 2 WO).


Das Wahlausschreiben wurde am … erlassen. Die Frist für einen Einspruch gegen die


Richtigkeit der Wählerliste endet damit am … . Der Einspruch muss an diesem Tag bis zum


Ende der Arbeitszeit der Mehrheit der Wählerinnen und Wähler um ………. Uhr im Büro des


Wahlvorstands eingegangen sein.


Die Anschrift des Wahlvorstands lautet:


Vorsitzende/r ……………………………………………..


Firma ……………………………………………………….


090b / vereinfachtes + normales Wahlverfahren / Wählerliste


Straße ………………………………………………………


PLZ und Ort ……………………………………………….


Telefon ……………………………………………………..


Telefax ……………………………………………………...


E-Mail ……………………………………………………….


Die Wahlberechtigten sind auf der Wählerliste getrennt nach Geschlechtern und in


alphabetischer Reihenfolge aufgeführt (§ 2 Abs. 1 WO).


Wählerliste Frauen:


Lfd. Nr.


1.


2.


3.


4.


5.


6.


7.


8.


9.


10.


11.


12.


13.


14.


15.


Familienname


Vorname


(bitte in Druckbuchstaben)


(bitte in Druckbuchstaben)


Betriebsteil


Bemerkung


090b / vereinfachtes + normales Wahlverfahren / Wählerliste


Wählerliste Männer:


Lfd. Nr.


Familienname


Vorname


(bitte in Druckbuchstaben)


(bitte in Druckbuchstaben)


Betriebsteil


Bemerkung


Betriebsteil


Bemerkung


1.


2.


3.


4.


5.


6.


7.


8.


9.


10.


11.


12.


13.


14.


15.


Wählerliste Drittes Geschlecht (divers):


Lfd. Nr.


1.


2.


3.


4.


5.


Familienname


Vorname


(bitte in Druckbuchstaben)


(bitte in Druckbuchstaben)


090b / vereinfachtes + normales Wahlverfahren / Wählerliste


6.


7.


8.


9.


10.


11.


12.


13.


14.


15.


Ort _____________________, Datum__________________________


___________________________________


Vorsitzende/r des Wahlvorstands


________________________________


Mitglied des Wahlvorstands


________________________________


Mitglied des Wahlvorstands


001 - Synopse Deutsch - Englisch zur Wahlordnung des Betriebsverfassungsgesetzs
009a - Einladung zur Betriebsversammlung (Betriebe ab 101 wahlberechtigte AN)
009b - Einladung zur Betriebsversammlung (Betriebe bis 100 wahlberechtigte AN)
009c - Checkliste für die Durchführung der ersten Wahlversammlung
011a - Anschreiben an den AG zur Erstellung der Wählerliste
011b - Letter to announce the start of the election season
011b - Wahlausschreiben für die BR-Wahl im vereinfachten zweistufigen Wahlverfahren
011c - Hinweise zur Erstellung einer Liste zur Erfassung der Wahlvorschläge
015a - Checkliste zur Vorbereitung der BR-Wahl
015b - Stimmzettel (Persönlichkeitswahl)