Forum
Wahlwissen
Seminare


Vor der BetriebsratswahlBetriebsratsgrößeWahlausschreibenVorschlagsliste und StützunterschriftenWählerlisteWahlberechtigung
Vor der Betriebsratswahl

Schulungsanspruch Wahlvorstand: Ihre Rechte & Pflichten

2 Minuten Lesezeit
14.10.2025

Wer eine Betriebsratswahl organisiert, trägt viel Verantwortung – und braucht das nötige Wissen dafür. Mitglieder des Wahlvorstands müssen das Wahlverfahren rechtssicher und korrekt durchführen. Damit das gelingt, steht ihnen ein Schulungsanspruch für den Wahlvorstand zu. Er sorgt dafür, dass jedes Mitglied genau weiß, welche Schritte, Fristen und Formalien wichtig sind – und Fehler bei der Wahl von Anfang an vermieden werden.

Drei Mitglieder eines Wahlvorstands informieren sich über ihren Schulungsanspruch – praxisnah erklärt für Betriebsratswahlen.

Was ist ein Wahlvorstand?

Ein Wahlvorstand organisiert und leitet die Betriebsratswahl. Er sorgt dafür, dass das Wahlverfahren rechtssicher abläuft. Der Wahlvorstand kann aus Mitgliedern des Betriebsrats bestehen, aber auch aus Personen außerhalb des Betriebsrats.

Gibt es einen Schulungsanspruch für den Wahlvorstand?

Ja — unter bestimmten Voraussetzungen haben Mitglieder des Wahlvorstands einen Anspruch auf Schulung („Wahlschulung“).

Gesetzliche Grundlage

  • Nach § 20 Abs. 3 BetrVG muss der Arbeitgeber die Kosten der Betriebsratswahl tragen — inklusive der Kosten für eine notwendige und angemessene Wahlschulung.
  • Die Anforderungen an diese Schulung richten sich nach denselben Grundsätzen wie Schulungen für Betriebsräte (§ 37 Abs. 6 und § 40 Abs. 1 BetrVG).

Wann ist eine Schulung „notwendig und angemessen“?

Eine Schulung ist dann erforderlich, wenn ein Mitglied des Wahlvorstands nicht über ausreichende Kenntnisse verfügt, um eine anfechtungsfreie Betriebsratswahl durchzuführen.
Diese Anforderungen gelten auch dann, wenn:

  • ein Wahlvorstandsmitglied kein Betriebsrat ist,
  • es seine Kenntnisse auffrischen möchte.

Wichtig: Der Arbeitgeber kann nicht einfach die Kosten verweigern, nur weil ein anderes Mitglied bereits Kenntnisse besitzt. Denn jedes Wahlvorstandsmitglied muss seine Aufgabe unabhängig und eigenverantwortlich erfüllen können.

Überblick: Ihre Rechte & Pflichten als Wahlvorstand

FrageAntwort
Habe ich Anspruch auf Schulung?Ja, wenn Sie nicht ausreichende Kenntnisse haben.
Wer zahlt die Schulung?Der Arbeitgeber trägt die Kosten (§ 20 Abs. 3 BetrVG).
Welche Schulung?Eine notwendige und angemessene Wahlschulung.
Kann der Besuch einer Schulung verweigert werden, weil ein anderen Mitglied im Wahlvorstand bereits Kenntnisse hat?Nein. Es reicht nicht aus, wenn z.B. nur einer im Wahlvorstand das Wissen hat. Alle Mitglieder dürfen (und sollten) geschult werden, wenn sie das Wissen noch nicht haben.
Gilt das nur für Betriebsratsmitglieder?Nein — auch für externe Wahlvorstände.

Wichtige Hinweise & Tipps

  1. Rechtzeitig beantragen
    Melden Sie Ihren Schulungsbedarf frühzeitig gegenüber dem Arbeitgeber.
  2. Dokumentation sichern
    Lassen Sie sich Teilnahmebestätigungen, Inhalte und Kosten schriftlich geben.
  3. Art der Schulung wählen
    Es kann Präsenzseminar oder Online-Schulung sein — wichtig ist, dass sie inhaltlich geeignet ist.
  4. Kostenübernahme durchsetzen
    Bestehen Sie auf den gesetzlichen Anspruch — der Arbeitgeber kann ihn nicht ohne triftigen Grund verweigern.
  5. Inhalte prüfen
    Eine Schulung sollte alle wesentlichen Schritte des Wahlverfahrens abdecken sowie Fristen, Formalien und rechtliche Anforderungen.

Hier finden Sie alle wichtigen Schritte zum Schulungsanspruch als Download

BR-Wahl außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums ab 101 Mitarbeitern
4,8
197 Bewertungen
Betriebsratswahl im normalen Wahlverfahren rechtssicher gestalten
Die Amtszeit des Betriebsrats dauert regulär vier Jahre. Es kommt aber auch vor, dass außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums Betriebsratswahlen durchgeführt werden müssen. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolles Wissen und praktische Tipps, um die BR-Wahl rechtssicher vorbereiten und durchführen zu können.
4,8
197 Bewertungen
In 26 Schritten durch die Wahl
Die Hand­bü­cher zur BR-Wahl

Jetzt NEU: Wählen Sie Ihr passendes Handbuch je nach Wahlverfahren! Zwei Handbücher mit konkret auf das Wahlverfahren zugeschnittenem Inhalt.

Artikel teilen

War der Artikel hilfreich?

noch keine Bewertungen

Interessante
Seminare

BR-Wahl au­ßer­halb des re­gel­mä­ßi­gen Wahl­zeit­raums ab 101 Mit­ar­bei­tern
Betriebsratswahl im normalen Wahlverfahren rechtssicher gestalten
4,8
197 Bewertungen

Praktische
Arbeitshilfen

Urteile

Das könnte Sie interessieren
Weitere Artikel zum Thema

Frau mit selbstbewusster Haltung wirft einen Schatten in Form eines Superhelden – Symbol für die Verantwortung und Stärke des Wahlvorstands.

Vor der Betriebsratswahl

Der Wahlvorstand in der Betriebsratswahl

7 Minuten Lesezeit
|
13.10.2025