Forum
Wahlwissen
Seminare


Betriebsratswahl durchführenBehinderungBenachrichtigung und BekanntgabeKostenStimmabgabeStimmenauszählung
Betriebsratswahl durchführen

Kosten der Betriebsratswahl

3 Minuten Lesezeit

Wer trägt die Kosten der Betriebsratswahl? In diesem Wissens-Artikel erfahren Sie, welche Ausgaben anfallen und warum der Arbeitgeber laut Gesetz die Kosten übernehmen muss. Klar und verständlich erklären wir, was alles dazugehört – von Materialien bis hin zur Freistellung der Wahlhelfer. Verschaffen Sie sich einen schnellen Überblick für eine reibungslose Wahlplanung!

Gestapelte Münzen mit Lupe – Symbol für die Analyse und Transparenz der Kosten einer Betriebsratswahl.

Grundsätzlich muss der Arbeitgeber die Kosten der Betriebsratswahl tragen (§ 20 Abs. 3 BetrVG).

Was genau zu diesen Kosten zählt, erfahren Sie in diesem Artikel!

Der Arbeitgeber hat sämtliche Kosten zu übernehmen, die für den Sachaufwand bei einer Betriebsratswahl entstehen. Hierbei handelt es sich insbesondere um die Kosten für die Beschaffung von Wählerlisten, Stimmzetteln, Wahlurnen, Vordrucken, Portokosten bei Briefwahl, Gesetzestexte und Kommentierungen hierzu.

Zu diesen Kosten gehören sämtliche Kosten für die Vorbereitung und Durchführung der Wahl.

Umfasst sind dabei sowohl Sachkosten, als auch persönliche Kosten der Wahlvorstandsmitglieder.

Sachkosten der Betriebsratswahl

Um Sachkosten zur Vorbereitung der Betriebsratswahl handelt es sich insbesondere bei

  • Fachliteratur zur Betriebsratswahl
  • Gesetzestexte
  • Ordner
  • Schreibmaterial
  • Räumlichkeiten etc.

Um Sachkosten zur Durchführung der Betriebsratswahl handelt es sich insbesondere bei

  • Wahlurnen
  • Briefporto für die Briefwahl
  • Wahlumschläge
  • Wahlkabinen
  • Software zur Durchführung der Wahl etc.
Rechtssicher durch die BR-Wahl
Soft­ware Di­gi­ta­ler Wahl­hel­fer

Eine Betriebsratswahl ist sehr komplex und Formfehler können die ganze Wahl ungültig machen. Durch die gesetzlichen Vorschriften und Fallstricke wird dies schnell zu kompliziert. Lassen Sie sich mit unserem digitalen Wahlhelfer rechtssicher durch die Betriebsratswahl leiten.

Sachkosten des Wahlvorstands

Hinzu kommen Kosten für persönliche Aufwendungen der Wahlvorstandsmitglieder. Hierzu werden regelmäßig die Übernahme der Kosten an erforderlichen Schulungsveranstaltungen wie auch die Übernahme der Kosten eines durch den Wahlvorstand beauftragten Sachverständigen/Rechtsanwalts bei Streitigkeiten gezählt. In diesem Fall muss in entsprechender Anwendung des
§ 80 Abs. 3 Betriebsverfassungsgesetz eine Vereinbarung mit dem Arbeitgeber getroffen werden.

Persönliche Kosten des Wahlvorstands

Um persönliche Kosten des Wahlvorstands handelt es sich insbesondere bei

  • Reisekosten
  • Schulungskosten
  • Versäumnis der Arbeitszeit
  • Lohnfortzahlung bei Tätigkeiten außerhalb der regulären Arbeitszeit etc.
In 26 Schritten durch die Wahl
Die Hand­bü­cher zur BR-Wahl

Jetzt NEU: Wählen Sie Ihr passendes Handbuch je nach Wahlverfahren! Zwei Handbücher mit konkret auf das Wahlverfahren zugeschnittenem Inhalt.

Was muss der Arbeitgeber nicht bezahlen?

Grundsätzlich gilt: Der Arbeitgeber hat alle Kosten zu übernehmen, die bei der ordnungsgemäßen Durchführung der Betriebsratswahl aus der Erforderlichkeit heraus entstehen.

Mittel, die nicht unbedingt für die Betriebsratswahl benötigt werden, muss der Arbeitgeber nicht bezahlen!

Hierzu zählen insbesondere die Wahlkampfkosten der Bewerber. Diese sind vom Arbeitgeber nicht zu erstatten. Auch Kosten die der Wahlvorstand verursacht, ohne dass diese für die Durchführung der Betriebsratswahl erforderlich sind, müssen nicht übernommen werden.

Das BAG hat unter anderem entschieden, dass zum Beispiel die Ergänzung der Vorschlagslisten mit Lichtbildern der Kandidaten durch den Wahlvorstand nicht erforderlich ist, und der Arbeitgeber diese Mehrkosten nicht erstatten muss.

Welche Kosten muss der Arbeitgeber noch übernehmen?

  • Honorare von Sachverständigen, sofern dies vom Wahlvorstand als erforderlich erachtet wurde (BAG Beschluss v. 8.04.1992 - 7 ABR 56/91)
  • Kosten eines Rechtsstreits, um die Rechte des Wahlvorstands zu klären
  • Kosten, die durch Anfechtung oder Nichtigkeit der Wahl entstehen

Hierbei ist allerdings einzuschränken, dass die Kosten einer aussichtslosen Wahlanfechtung oder einer rechtsmissbräuchlichen Hinzuziehung eines Prozessbevollmächtigten nicht vom Arbeitgeber zu tragen sind.

Außerdem hat der Arbeitgeber auch nach der Betriebsratswahl eine Kostentragungspflicht.

Er muss die Kosten für Betriebsratsschulungen übernehmen.

BR-Wahl außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums ab 101 Mitarbeitern
4,8
197 Bewertungen
Betriebsratswahl im normalen Wahlverfahren rechtssicher gestalten
Die Amtszeit des Betriebsrats dauert regulär vier Jahre. Es kommt aber auch vor, dass außerhalb des regelmäßigen Wahlzeitraums Betriebsratswahlen durchgeführt werden müssen. In diesem Seminar erhalten Sie wertvolles Wissen und praktische Tipps, um die BR-Wahl rechtssicher vorbereiten und durchführen zu können.
4,8
197 Bewertungen
Artikel teilen

Autor: Aytug Tuncel

War der Artikel hilfreich?

5
5 Bewertungen

Interessante
Seminare

Praktische
Arbeitshilfen

Urteile

Alle anzeigen

Das könnte Sie interessieren
Weitere Artikel zum Thema