Erstellt am 20.09.2013 um 16:36 Uhr von Charlys
Was du hier beschreibst ist nicht die Wahl des BR. Es geht hier nur darum für die anstehende BR Wahl eine Kandidatenliste zu erstellen. Ob diese gewählt werden entscheiden dann bei der Wahl die Wähler. Es können dann aber auch weitere Listen noch erstellt und beim WV eingereicht werden. ... Auch wer wählen darf ist gesetzlich geregelt. Werksvertrags-AN haben weder noch.
Erstellt am 20.09.2013 um 18:04 Uhr von Hoppel
@ BRGruppe
Wenn die BR Wahl im nächsten Jahr stattfinden wird, muss ja nun auch ein Wahlausschreiben erlassen werden. In diesem Wahlausschreiben steht eine Frist (14 Tage) innerhalb derer Wahlvorschläge eingereicht werden können.
Wenn Ihr aber der Meinung seid, dass 10.000 Fallstricke ausgelegt werden müssen und das auch noch seine Ordnung hat ... ist Euch wohl nicht zu helfen!
Euer Prozedere spottet jeder Beschreibung einer "normalen" BR-Wahl!
Nicht in der Welt würde mich daran hindern, einen eigenen Wahlvorschlag zu erstellen, 50 oder besser mehr Stützunterschriften zu sammeln und diesen Wahlvorschlag einzureichen!
Ausnahme: Als Gewerkschaftsmitglied sollte man von dem Einreichen einer konkurrierenden Liste absehen!
Bei Euch wird versucht, das Wahlergebnis im Prinzip vorweg zu nehmen bzw. zu beeinflussen. Mit einer demokratischen BR-Wahl hat das überhaupt nichts mehr zu tun!
Wählen bedeutet, auswählen können ... und gem. § 20 BetrVG darf die Wahl eines BR NICHT beeinflusst werden. Und schon gar nicht dürfen AN in der Ausübung ihres aktiven UND PASSIVEN Wahlrechts beschränkt werden!
Erstellt am 20.09.2013 um 19:10 Uhr von BRMtgl
Wenn ich mit dem Handeln der Gewerkschaft bei der Listenaufstellung nicht einverstanden bin, reiche ich tortz Migliedschaft eine eigene dann konkuriedende Liste ein. Die GEW sehen es zwar nicht gerne und drohen dann auch mit Ausschluss doch idR bleibt es bei den Drohungen.
Dieses auch, weil gerade bei bestimmten GEW Listen es nach dem Motto geht, ich war schon immer BR und möchte es daher bleiben oder bestimme wer es werden soll. Also eine Art "Erbrecht" Doch das BetrVG sieht hier alle Macht und das Sagen bei den AN
Erstellt am 20.09.2013 um 20:04 Uhr von Hartmut
Hallo BRGruppe, bei euch wird also zunächst im Betrieb eine Liste gewählt, und die wird dann bei der eigentlichen BR-Wahl mehr oder weniger durchgewunken, richtig?
Das ist alles hochinteressant, hat aber mit den normalen "Spielregeln" einer BR-Wahl nicht viel zu tun und muss dich daher auch nicht besorgen. Du kannst getrost deine eigene Liste starten, und du kannst dir die Leute darauf selbst zusammen-"wählen". :)
Dass es mit Kandidaten für deine Liste knapp werden könnte, sieh als Herausforderung. Führe einen Wahlkampf! Diese hanebüchenen Vorgänge, von denen du hier berichtest, wären schon mal ein schönes Thema. Sprich weitere Mißstände an! Geh' rum mit einer Liste für Stützunterschriften, sprich mit den Leuten!
Tu was, und du wirst gewählt! Viel Glück!! :)
Erstellt am 20.09.2013 um 22:42 Uhr von BRGruppe
Und da sind wir am nächsten Punkt den wir zu beachten haben. Die GEW sehen es nicht gerne. Was sagt unsere gemeinsame Gewerkschaft wenn wir eine eigene Liste aufstellen. Man könnte in der Theorie die aktuellen 2 BR's von uns fragen. Aber wenn die es mitbekommen geht das Thema erst recht in die heiße Phase. Sollte eine Entscheidung hin zu, wir stellen eine eigene Liste auf, sind die beiden BR's herzlich Willkommen.
Verzeit an der einen oder anderen Stellen die Unwissenheit. Aber wir drei sind erst seit 3 Jahren im unternehmen und nur einer von uns hat mehr Vertrauensperson Erfahrung als 2 Jahr. Wir sind quasi Frischlinge (motivierte Frischlinge wohlgemerkt).
Wir werden sehen was weiter passiert. Morgen werden wir uns privat treffen und nochmal diskutieren.
Erstellt am 23.09.2013 um 07:52 Uhr von BRGruppe
Guten Morgen, wenn es interessiert. Am Freitag haben wir weitere 2 Vertrauensleute in das Thema eingeweiht und auch ein Gespräch mit der VKL gehabt. Am Samstag ist das ganze Thema unter den 5 VL nochmal ausdiskutiert worden. Am Ende gab es eine Abstimmung. Die Abstimmung ergab 3:2 gegen eine eigene Liste.
Der Mehrheit ist das Thema zu heiß und es wird befürchtet, dass es mehr Probleme geben würde als Vorteile. Unsere Unerfahrenheit war auch ein Punkt.
Von der VKL gab es ein zwei gute Ideen an uns wie wir das am besten nun regeln.
Wir werden jetzt den Wahlausgang abwarten. Dann werden wir wenn die BR's sich auf die Bereiche verteilen (bei uns gibt es 3 Bereiche) auf die BR's zugehen und quasi einen Wunsch vorlegen mit welchen BR's wir direkt in unserem Bereich die besten Zusammenarbeit sehen.
Komplett so wie wir uns dann das vorstellen wird es zwar nicht laufen, aber man hat dann ein besseres miteinander.